Wir verstehen uns als Tanzkompanie, die genreübergreifend mit verschiedenen Künstler*innen und Kollaborateur*innen seit 2008 in der freien Szene aktiv ist.
Jean Bermes
Tanz

Jean Bermes, geboren 1978, ist ein singender Performer, bekannt für seine Leidenschaft für Skifahren und Obstgärten. Mit 12 Jahren machte er eine prägende Erfahrung, als er aus dem Tennisclub geworfen wurde.
1995 verkörperte Jean Bermes im Großen Theater von Luxemburg während des Kulturjahres die stumme Rolle der Sonne. Diese Performance offenbarte sein außergewöhnliches künstlerisches Potenzial.
Im Laufe der Jahre verfeinerte Jean sowohl sein Können als Opernsänger als auch als Dirigent – in den Bergen und am Meer. Er war auf Opern- und Konzertbühnen auf vier Kontinenten zu hören.
Jean Bermes gilt als einer der Bewahrer des absurden Spektakels. Er ist der amtierende Weltmeister im Unterwasserhäkeln – eine Disziplin, in der er tauchend kunstvolle Maschen schlägt, während er singt. Zudem ist er bekannt für seine legendäre Nummer, in der er ein Sinfonieorchester dirigiert, während er auf einer Wassermelone balanciert und gleichzeitig mit brennenden Sumo-Kostümen jongliert.
Dass er 1986 Mitpreisträger des Karlspreises und 2012 des Friedensnobelpreises wurde, zeigt eindrucksvoll, wie wenig Beachtung ihm in der Welt des Fliegenfischens geschenkt wird. Jean Bermes, die melodische Artischocke, lässt Wolken in einem Zirkus aus traumhaften Chimären miteinander verschmelzen.

Zu sehen in:

WOLFGANG
Esteban Amaya
Zirkuskünstler

Esteban Amaya ist ein Zirkuskünstler und szenischer Performer. Er ist Teil des Rechercheprojekts IM (UN-) GLEICHGEWICHT von backsteinhaus produktion und Circo Virtual.

Ariadna Gironès Mata
Tanz

Ariadna Gironès Mata ist eine Tänzerin, Performerin und Choreografin. Sie ist zu sehen in HOW TO SELL A MURDER HOUSE, WOLFGANG und FEEN // FAIRIES.

 

https://www.ariadnagironesmata.com/

Zu sehen in:

FEEN // FAIRIES
WOLFGANG
Juan Felipe Amaya Gonzalez
Tanz

juan felipe amaya gonzalez (er/ihm) ist ein kolumbianischer Performance-Künstler, der in Berlin lebt und in den Bereichen Tanz, Choreografie und bildende Kunst arbeitet. Seine Arbeiten lassen sich in der Konvergenz interdisziplinärer Praktiken und unerwarteter Begegnungen verorten, die sich mit Spekulationen über Zeit, Technologie und Umgebungen beschäftigen. Seine Performance-Installation ‚BRAVURA‘ wurde im Januar 2024 auf dem Tantage Festival in den Sophiensaelen Berlin uraufgeführt. Mit Unterstützung der Volkswagenstiftung und des Fonds Darstellende Künste entwickelte er das Projekt ‚Pattern Parade‘, das versuchte, Al durch okkultistische und esoterische Praktiken zu beschwören, und das 2023 im Transmediale Studio in Berlin präsentiert wurde. Von 2018 bis 2020 war er Mitgliedskünstler des Creative Europe Forschungsprojekts zu Tanz und Technologie ‚Moving Digits‘. Er ist auch Mitbegründer von ‚Scores for Gardens‘, einer Studiengruppe, die an der Schnittstelle von Performance und kritischer Theorie arbeitet, in Zusammenarbeit mit Travers, Radialsystem und unterstützt von der Gwaertler Stiftung, und mit Institutionen wie Kunstfort bij Viffhuizen und KABK in den Niederlanden und dem Ostfold International Theater in Norwegen zusammenarbeitet.

2015 gründete er zusammen mit Simone Gisela Weber das Kollektiv „Kimberly Kaviar“, das 2018 für das Mentoring-Programm „Newcomer“ des Landesverbandes Freie Darstellende Künste Berlin e. V. (LAFT) ausgewählt wurde.Gemeinsam entwickelten sie Stücke wie Leashed Unleashed (2021) in Koproduktion mit dem Theaterhaus G7 in Mannheim und dem Berliner Ringtheater.Er arbeitet hauptsächlich mit Künstlern wie Deva Schubert, Jan Roman, Maciej Sado, Florine Leoni, Michael Portnoy, Heiner Goebbels, Nile Koetting, u.a. zusammen.

Zu sehen in:

WAVES
Tegest Pecht-Guido
Tanz

Tegest Pecht-Guido ist Tänzerin und Performerin. Sie ist zu sehen in CLIMAX und FEEN // FAIRIES.

Zu sehen in:

CLIMAX
FEEN // FAIRIES
Andreia Rodrigues
Tanz

Andreia Rodrigues ist Tänzerin und Performerin. Sie ist zu sehen in den Stücken DIE TONIGHT, LIVE FOREVER ODER DAS PRINZIP NOSFERATU, WOLFGANG, HEADLESS, SHOW DOWN, HAPPY ENDINGS und FEEN // FAIRIES.

 

https://www.instagram.com/andreiarodrigues6310/

Zu sehen in:

FEEN // FAIRIES
HAPPY ENDINGS
HEADLESS
SHOW DOWN
WOLFGANG
Lorenzo Ponteprimo
Tanz

Lorenzo ist ein Heidelberger Tänzer, Choreograf und Tanzdozent. Er lernte zunächst am Kunstgymnasium Torino und Parma und setzte seinen Schwerpunkt dort auf Architektur und Design. Seine tänzerische Vorausbildung umfasst neben vielseitigen Sportarten auch Hip-Hop, Musical Tanz und weitere Tanzstile. Anschließend studierte er Zeitgenössischen Tanz und schloss seinen Bachelor Studiengang 2015 an der Rotterdamse Hogeschool voor de Kunsten Codarts erfolgreich ab.

Als Tänzer arbeitete er unter anderem mit Conny Janssen, Regina van Berkel, Nanine Linning, Edan Gorlicki, Eva Borrman, Eric Trottier und meer.

Als Choreograf schuf er mehrere Stücke, die in Theatern und an Orten in ganz Europa präsentiert wurden.
Am relevantesten waren seine Teilnahmen an der Tanz Biennale Heidelberg 2018, Ulm Moves 2019 und dem Florence International Dance Festival 2021. 2018 nahm er am „GUMMITWIST“ Programm teil, das junge, aufstrebende Choreograf:innen in ihrer Tätigkeit fördert und unterstützt.

Als Tanzdozent entwickelt Lorenzo seine eigene Praxis, die darauf abzielt, kreatives Potential individuell zu erschließen. Dabei bedient er sich den zahlreichen Bewegungstechniken, die er in seiner Laufbahn erlernt hat und setzt auch auf Atemtechniken und mentales Sensibilisieren. All diese Aspekte nutzt er in seinem eigenen künstlerischen und tänzerischen Schaffen immer auch selbst.

https://www.lorenzoponteprimo.com/

Zu sehen in:

WOLFGANG
TRANSPARENCY
Valentin Eisele
Bühne // Kostüm

Valentin Peter Eisele studierte Grafikdesign in Graz. Nach vielfältigen beruflichen Erfahrungen in diesem Bereich, absolvierte er 2016 den Master in Stage Design an der National Academy of Dramatic Art ›The Lir‹ in Irland. Er lebt in Stuttgart und arbeitet als freier Bühnen- und Kostümbildner. Valentin kreierte außerdem für backsteinhaus produktion die Bühnen und Kostüme für HEADLESS, A PIECE OF CAKE, WOLFGANG und FOREVER MEDEA.

Zu sehen in:

WOLFGANG
HEADLESS
Peter Luttringer
Audiodeskription

Der fast blinde diplomierte Erziehungswissenschaftler und Musiker Peter Luttringer (er/ihm) arbeitet hauptberuflich in einer großen Einrichtung der Behindertenhilfe. Seit mehreren Jahren betätigt er sich auch als freier Referent im Bereich Lehre, Austausch und Beratung und hat sich auf die Thematiken der Alltagsdiskriminierung und der Teilhabe spezialisiert. Mittlerweile arbeitet er schon seit über drei Jahren mit (Live-)Audiodeskriptionen, hilft bei ihrer Entwicklung und nimmt sie ab. Er war und ist an bundesweiten Projekten sowie an Arbeiten in der Schweiz beteiligt.

Zu sehen in:

FEEN // FAIRIES
WAVES
Marina Buneta
Fotografie

Marina hat im Sommer 2024 ihr Studium an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart mit dem Schwerpunkt Kommunikationsdesign und Fotografie abgeschlossen. Als junge Fotografin arbeitet sie nun in den Bereichen Dokumentar- und Produktfotografie, Porträts von Musiker*innen sowie in der Tanz- und Theaterszene.

marinabuneta.tumblr.com/

Zu sehen in:

WAVES
Paula Kohlmann
Dramaturgie

Paula Kohlmann (*1987) arbeitet als freie Kuratorin und Dramaturgin. Während ihres Studiums gründete sie mit Studierenden der Kunst- und Filmakademie Stuttgart den unabhängigen Projektraum LOTTE und war dort fünf Jahre für das Programm mitverantwortlich (2012-2017). Seitdem kuratierte sie Projekte u.a. für die Akademie Schloss Solitude und den Kunstverein Wagenhalle und arbeitete 2018-2023 fest am Theater Rampe in Stuttgart. Nach verschiedenen Lehraufträgen unterrichtet sie seit 2020 an der Akademie der Bildenden Künste Stuttgart im MFA „Körper, Theorie und Poetik des Performativen“. In ihrer Arbeit setzt sich Paula Kohlmann mit künstlerischen Strategien zur Veränderung bestehender Strukturen auseinander, u.a. während des Theater Rampe Festivals ,,Stadt der Frauen***“ in Esslingen (2018) oder mit dem Nachbarschaftsensemble „Volks*theater Rampe“ (seit 2019) im öffentlichen Raum. 2017 war sie an der Neugründung des Feministischen Frauen* Gesundheitszentrums Stuttgart beteiligt und beschäftigt sich seitdem mit dem Körper als Wissensressource, so auch seit 2021 in ihrer poetischen Forschungs- und Lesegruppe „Dreaming in Women*“.

Zu sehen in:

WAVES
Juan Pablo Corvalán
Zirkuskünstler

Juan Pablo Corvalán arbeitet als Schauspieler, Zirkuskünstler, Regisseur und Kulturmanager.
Er ist künstlerischer Leiter und Darsteller in der multidisziplinären szenischen Kunstkompanie „Colectivo Artístico Circo Virtual“, mit der er verschiedene szenische Forschungs- und Gestaltungsarbeiten entwickelt, die zeitgenössischen Zirkus, Theater, Musik, Zeichnung und neue Medien verbinden.

Mona Louisa-Melinka Hempel
Awareness

Mona Louisa-Melinka Hempel (Deutschland/Chile) ist freischaffende Choreografin, Tänzerin und Performerin für bewegungsbasierte Stücke basierend auf Identifikation, Identität, südamerikanischem Feminismus, Dekolonisation und der Umstürzung des klassischen Kanons. Sie arbeitet ebenfalls im Bereich Dramaturgie, Installation und an den Schnittstellen verschiedener Kunstrichtungen über multi/mixed media und Bewegung.
Sie ist Teil der apokalyptischen tänzerin*nen und der Initiative für Solidarität am Theater.

Mit dem Kollektiv die apokalyptischen tänzer*innen ist sie Teil des FREISCHWIMMEN Netzwerks und gefördert durch die Konzeptionsförderung der Stadt Stuttgart.

Sie war 2019-2020 Teil des gewählten Spartensprecher*innenkreises der Sparte Darstellende Künste in Leipzig und ist Initiatorin des ProfiTraining Leipzig.

https://monalouisamelinka.wordpress.com/

http://www.apocalypse.dance

Moritz Martin
Bühnenbild

Moritz Martin ist Bühnenbildner. Er hat für die Produktionen SHOW DOWN, HAPPY ENDING und FEEN // FAIRIES das Bühnenbild entworfen.

Zu sehen in:

FEEN // FAIRIES
HAPPY ENDING
SHOW DOWN
Caroline Intrup
Performance

Sie studierte Sprechkunst und Sprecherziehung an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart und erhielt zusätzlich vier Jahre Schauspieltraining. Bereits vor ihrem Studium war sie an Stadt- und Staatstheatern, und später auch in der freien Szene, an Theaterproduktionen beteiligt. 2011 gründete sie das Spoken- word-Musik-Duo Holunda & der Schurke – 2015 nominiert für die VIA! Awards – für das sie spricht und textet. Sie lebt in Berlin und arbeitet als Sprecherin, Performerin und Sprechtrainerin. Caroline ist für backsteinhaus produktion
außerdem in A PIECE OF CAKE, ABSENT und DAS LUX PROTOKOLL zu sehen und war Teil des Teams hinter der Bühne für HEADLESS, HOW TO SELL A MURDER HOUSE, DER SICH DEN WOLF TANZT und AVATAR.

Rocio Marano
Tanz

Die argentinische Tänzerin und Choreografin Rocio Marano arbeitet seit 2014 in Berlin. Sie wurde auf einem unabhängigen Weg in Physical Theatre, Kampfsport und zeitgenössischem Tanz ausgebildet. Zusätzlich zu ihrer Tanzausbildung absolvierte sie einen Bachelor an der „Escola Superior d’Art i Disseny de les Illes Balears“ in Spanien. Anschließend studierte sie Ökofeminismus (online) an der Universität von Buenos Aires und absolvierte einen Masterstudiengang in Choreografie am Hochschulübergreifenden Zentrum Tanz (HZT) in Berlin, der mit einem DAAD-Stipendium ausgezeichnet wurde. Rocio fühlt sich von der Bewegung angezogen, die auf dem populären Terrain des Kollektivs entsteht und deren Normen über den zeitgenössischen Tanz hinausgehen. Daher ist ihre Praxis eklektisch und umfasst rhythmischen Tanz wie Krump (urbaner Tanz), Malambo (argentinischer traditioneller Tanz), Gähnen als öko-somatische Praxis und Trommeln. In Europa hat sie unter anderem mit Michelle Moura, Amanda Piña, July Weber, Tino Sehgal, Christopher Winkler, Phillip Bergman und Thea Reifler, Alfredo Zinola, Barbara Berti und Lea Kieffer gearbeitet. Zu ihren Werken gehören Transmatria, Matria – motherland, The Discourse of the Yawn, Insanity Solo, die auf mehreren Festivals in Europa und Südamerika sowie auf der Performance-Biennale in Buenos Aires gezeigt wurden.

Zu sehen in:

WAVES
Dahab Borke
Barriereabbau

Dahab Borke, in Eritrea geboren und in Deutschland aufgewachsen, ist freischaffende Schauspielerin und Autorin.
Der Fokus ihrer freien Arbeit liegt auf Diversität, sowie dem reichen kulturellen Erbe Afrikas. Seit 2012 erzählt sie auf Festivals, in Schulen und anderen Institutionen Geschichten, Legenden, Mythen und Märchen im besonderen aus Afrika. Als Autorin ist sie auch beim Friedrich-Bödecker-Kreis BW (fk BW) gelistet. Neben anderen freien Projekten arbeitete sie zusammen mit LiteroMúsica und Ars Narrandi.
Seit 2018 spielt sie im Theaterhaus in den Stücken „7 Minuten“ und bis 2019 auch in „Ziemlich Beste Freunde“. Sie arbeitet auch theaterpädagogisch, wobei sie ihr Augenmerk auf den interkulturellen Austausch mit Themen wie Flucht, Migration und Diskriminierung richtet. Sie führte Regie für “Der Bücherschnapp” und “Tränen in den Augen der Zeit”.
Derzeit liest sie ihr Kinderbuch-Manuskript, das bald veröffentlicht werden soll, zum Thema Mobbing für das Grundschulalter bei diversen Veranstaltung.
Neben ihren freien Tätigkeiten arbeitet sie auch zum Teil beschäftigt an der Akademie für Darstellende Kunst Baden Württemberg im Studienbüro, für den Fachbereich Dramaturgie und beschäftigt sich intensiv mit dem Thema Audiodeskriptionen für Tanz und Theater.

Zu sehen in:

WAVES
Heinrich Horwitz
Tanz

Heinrich Horwitz ist Regisseur*in, Choreograf*in und Schauspieler*in. Heinrich realisierte Produktionen in der freien Szene, Stadt – und Staatstheater, und in der Szene der Neuen Musik. Heinrich studierte Schauspielregie und Choreografie an der HfS Ernst Busch Berlin. Heinrich ist Preisträger*in des Tabori Preises 2023. Heinrich war zum Heidelberger Stückemarkt eingeladen und wurde mit dem Tanz- und Theaterpreis der Stadt Stuttgart und des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet. 2021 entstand der „Amazonen Mythos“, bei dem Amazon Rising als queer-feministischer Umzug durch Berlin im Zentrum stand. 2022 prämierte Heinrich „HAUS“, eine Musikzyklus Sarah Nemtsovs bei der Ruhrtriennale. 2023 wurde die 24 Stunden Performance „FLIPPER“ am Ballhaus Ost prämiert. Außerdem wurden Produktionen am Staatstheater Kassel, in der Elbphilharmonie Hamburg, dem Deutschland Funk Köln, war bei Festivals wie „Frau Musica Nova Köln“, „Schönes Wochenende Düsseldorf“, „Internationales Musikfest Hamburg“,Tanztage Berlin“, „MusikInstallation Nürnberg“ oder „Ultima Oslo“ eingeladen. Heinrich arbeitet 2022/ 2023 an dem Projekt „Freedom Collective“, einem immersiven Musiktheaterprojekt in Kooperation mit dem Musiktheater im Revier Gelsenkirchen, Theater Bremen und Staatstheater Darmstadt. Neben der Regie und Choreografie arbeitet Heinrich kontinuierlich auch als Schauspieler*in an Theater, der Oper, in Film und Fernsehen. In der Spielzeit 2023/24 spielt Heinrich u.a. an der Schaubühne Berlin und der Staatsoper Hannover. Seit 2022/23 ist Heinrich als Dozent*in in der Regieabteilung der AdK Ludwigsburg tätig. Heinrich ist neben 185+ Schauspieler*innen Mitunterzeichner*in des #ActOut Manifests und Aktivist*in. Heinrich arbeitet gemeinsam mit einem fluiden Team, bestehend aus Rosa Wernecke, Magdalena Emmerig und Annett Hardegen, an der Schnittstelle zwischen Tanz, Musik, Text und versucht in neuen Ansätzen diese Strömungen in immer neuen Utopien zusammen zu bringen. Heinrichs Arbeiten beschäftigen sich stets mit queerfeministischen Ideen und dem Versuch politische Verantwortung in künstlerisches Schaffen zu übersetzen.

https://vimeo.com/heinrichhorwitz

https://www.heinrich-horwitz.com

Zu sehen in:

WAVES
Valentin Leuschel
Audiodeskription

Valentin Leuschel (*1989) lebt und arbeitet in Stuttgart. Er studierte Bildende Kunst an der Akademie der Bildenden Künste Stuttgart; an der Universität Stuttgart erhielt er den Master Wissenskulturen mit Schwerpunkt Neuere Deutsche Literatur. Er war Meisterschüler bei Birgit Brenner. Seine audio-visuellen und gleichermaßen textuellen Arbeiten beschäftigen sich mit Fragen nach Solidarität, Poetik, Trotz und Anpassungsfähigkeit.

Seit 2022 konzipiert, verfasst und spricht Valentin Leuschel Audiodeskription für das Theater Rampe und freie Produktionen im Raum Stuttgart. Eine Fortbildung für Audiodeskription erhielt er unter Anleitung von Jess Curtis (Jess Curtis Gravity Production).

Audiodeskriptionen (Peter Luttringer und Valentin Leuschel):

„Wasser Wasser“ von Gruppe CIS
„Pleasure“ von Oblivia
„Mund-Stück 2“ von Nata+Sam
FEEN“ von backsteinhausproduktion
„SILENT LADIES“ von Luise Leschik
„5 Exponate“ von KMZ
Agility of Fear“ von Natascha Moschini
„My Sun is a Wound“ von Antonia Böckle
„WAVES“ von backsteinhausproduktion

Zu sehen in:

AGILITY OF FEAR
FEEN // FAIRIES
Rebecca Moltenbrey
Kostümbild

Rebecca Moltenbrey ist Kostümbildnerin. Für backsteinhaus hat sie Kostümbilder für PLATONIA, SHOW DOWN, HAPPY ENDING, HAPPY ENDINGS, FEEN // FAIRIES und WAVES entworfen.

 

https://www.instagram.com/rebeccacharlottemoltenbrey/

Zu sehen in:

FEEN // FAIRIES
HAPPY ENDING
HAPPY ENDINGS
SHOW DOWN
PLATONIA
WAVES
Steven Chotard
Tanz

Geboren in Nantes, Frankreich begann er mit 10 Jahren zu tanzen und erhielt eine Ausbildung in unterschiedlichen Stilrichtungen. Ab 2009 arbeitete er mit der renommierten Tanzkompanie des Choreografen Claude Brumachon am Centre Choreographique National de Nantes. Nach sieben Jahren ging er nach Paris, um dort sein Diplom in Zeitgenössischem Tanz am National Centre of Dance zu absolvieren. Er arbeitet nun als Gast für Brumachon und als Tänzer und Lehrer für die Compagnie sous le peau. Er ist zu sehen in DIE TONIGHT, LIVE FOREVER ODER DAS PRINZIP NOSFERATU, WOLFGANG, PLATONIA, TRANSPARENCY, SHOW DOWN, HAPPY ENDINGS und FEEN // FAIRIES. Außerdem ist er Teil der Besetzung der Wiederaufnahme von Superbia. Sein Solo HUMANS ARE STRANGERS aus dem Stück WOLFGANG wurde zum internationalen Solo-Tanz-Theater Festival Stuttgart 2018 eingeladen.

 

https://www.instagram.com/steven_chotard/

Zu sehen in:

FEEN // FAIRIES
HAPPY ENDINGS
HUMANS ARE STRANGERS
PLATONIA
WOLFGANG
SHOW DOWN
TRANSPARENCY
Tom Unthan
Bühne

Thomas Unthan studierte bis 2008 Bühnenbild an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste. Seitdem ist er als freischaffender Bühnen- und Kostümbildner tätig, unter anderem in Stuttgart, Dortmund, Göttingen, Dresden und Berlin. Für backsteinhaus produktion entwarf er unter anderem das Bühnenbild für die Tanzperformance WAVES.

Zu sehen in:

WAVES
Seung Hwan Lee
Tanz

Seung Hwan Lee ist Tänzer, Performer und Choreograf. Bei backsteinhaus produktion wird er das erstemal in FEEN // FAIRIES zu sehen sein.

https://www.seungdance.com/

Zu sehen in:

FEEN // FAIRIES
Chloé Beillevaire
Tanz

Chloé Beillevaire ist eine französische Performerin und Choreografin. Nach ihrem Abschluss an der CNSMD in Lyon sammelte sie Bühnenerfahrung bei Kompanien wie Ultima vez-Wim Vandekeybus in Belgien, backsteinhaus produktion in Deutschland, Olivier Dubois und Le GDRA in Frankreich. Zusätzlich zu ihrer Performance-Arbeit leitet Chloé regelmäßig Intensiv-Workshops bei internationalen Festivals und Kunstzentren.
Im Jahr 2021 gründete Chloé ihre eigene Compagnie Cie La Teneur, wobei die Erforschung von Bewegung weiterhin im Mittelpunkt ihrer Arbeit steht, und ihre Faszination für Transdisziplinarität und die Verschmelzung verschiedener Kunstformen sie dazu veranlasste, ihre eigene Compagnie zu gründen.
Derzeit führt Chloé Regie bei ihren eigenen Projekten, die Tanz, Theater, Musik und bildende Kunst miteinander verweben. Chloé ist außerdem in den backsteinhaus produktionen DIE TONIGHT, LIVE FOREVER ODER DAS PRINZIP NOSFERATU und in der Wiederaufnahme von SUPERBIA zu sehen.

Zu sehen in:

WOLFGANG
Natascha Moschini
Choreografie / Performance

Natascha Moschini studierte zeitgenössischen Tanz in Antwerpen, Performance Studies in Hamburg und Contemporary Arts Practice in Bern. Sie interessiert sich für die Ethik, Ästhetik und Politik des menschlichen Körpers. In ihren choreographischen und bildnerischen Arbeiten thematisiert sie  gesellschaftliche Machtgefüge und legt Abbhängigkeitsverhältnisse frei. Ihre  Beobachtungen zeigen analytischen Scharfsinn und sind geprägt von einer hohen Sensibilität für Spannungsverhältnisse. Das Aufdecken von Mißständen, sowie das Entschlüsseln und wiederum Neucodieren sind Kernaspekte ihrer Arbeit. Zeitweise führt sie diese utopischen Neuangliederungen außerhalb ihre künstlerische Praxis in neue Forschungskonstellationen. So ist sie Teil des danse et dramaturgie-Förderprogramm 2019/2020 und des Labors handle with care im nationalen Netzwerk schweizer Theaterhäuser. 2022 erhielt sie den Entwicklungsbeitrag des Fachausschuss Darstellende Künste BL & BS und lud diverse Wissenschaftler_innen und Künstler_innen zu einem gemeinschaftlichen und künstlerischen Recherche-Projekt ein.Neue Möglichkeitsräume und Gedankenexperimente zeichnen einen wesentlichen Herangehenscharakter all ihrer Arbeitsprozesse aus. Reflexiv begleitet sie gerne andere Künstler*innen und steht mit ihnen im intensiven künstlerischen Dialog. Als Performerin tritt und trat Natascha Moschini mit Tino Sehgal, Isabel Lewis, Boris Nikitin, Cosima Grand und Tyra Wigg auf. Natascha Moschini war 2020/2021 Associated Artist der Dampfzentrale in Bern. 2023 war sie Artist in Residence in der La Ma Residenz (IT), im Studio Meriodional (FR) und  der Raumstation (D).

https://www.nataschamoschini.com/

Instagram

Zu sehen in:

AGILITY OF FEAR
WAVES
Giancarlo D’Antonio
Performance

Der gebürtige Italiener wurde ausgebildet in klassischem Ballett, Modern Jazz und Contemporary Dance in Rom und Parma. 2004-2007 studierte er Tanz an der Accademia Arte e Spettacolo Spazio Danza und der Professione Musical Italia in Parma und der Musical Theatre Academy in Rom. Er lebt und arbeitet als freier Tänzer und Performer vornehmlich in Italien; u. a. mit Era Acquario Company (L. Nicolussi Perego), DNA Company (E. Pagani), E. Cuppini, S. Paparella, F. Pennini, L. Bonvini, S. Bucci und S. Poda. Giancarlo ist außerdem in der backsteinhaus produktion HEADLESS zu sehen.

Zu sehen in:

WOLFGANG
HEADLESS